Curriculum
- Dr. Anja Steidinger 1972 Berlin
- Freischaffende Künstlerin + Medienpädagogin, Forscherin, Kulturproduzentin
- seit 2020 Professorin für Kunstpädagogik/ HFBK Hamburg
Forschungsthemen
- Repräsentation
- Audiovisuelle Produktion und Kommunikation
- Krise
- Machtverhältnisse
- Kritik
Ausbildung
- Studium der Bildenden Kunst an der HfBK Hamburg bei Prof. KP Brehmer, Prof. Pia Stadtbaeumer, Prof. Dr. HJ Lenger, Prof. Silke Grossmann
- als Mitglied des Kollektivs Enmedio in Barcelona: Kunst, politischer Aktivismus und Technologie
- 2013 Dissertation, Titel: »Selbst-Repräsentationen von Unbehagen. Von der Arbeiter_innenautobiografie des ausgehenden 19. Jahrhunderts bis zur gegenwärtgen Krise: No nos representan«, HFBK Hamburg u. Facultad de Bellas Artes (UB) Barcelona)
- als Mitbegründerin von »La Maleta del Cine«, medienpädagogisches Projekt, Kurse für Kinder und Jugendliche, Schulen und Colegios in Spanien
Kuratorische Arbeit
- 2015 Right to Move. Forum + Ausstellung: Künstler:innen, Aktivist:innen + Fluchtbewegungen, Goethe-Institut Barcelona
- 2015 Buen Vivir, Was ist das Leben wert? Austausch/Workshop/Präsentation Recht auf Stadt-Projekte Hamburg /
Barcelona: Goethe-Institut Barcelona
Seminare
- »Unsichtbare pädagogische Formen«, HFBK, WiSe 2021
- »Was animiert uns?« über die Doppelfunktion des Begriffs der Animation, HFBK, WiSe 2020
- »Künstlerische Selbst-Repräsentation als Handlungsraum«, HFBK, WiSe 2020- 2019
- KUNST & SPRACHE englisch / deutsch für Kinder, Die Schule (Barcelona)
- – seit 2014 Filmworkshops für Kinder »La Maleta del Cine« in Schulen und Kulturinstitutionen, Spanien
- 2016 »Flucht und bewegte Bilder«, Seminar, Intermedia, Universität zu Köln (Master)
- 2016 »Research methodologies: Das künstlerische Interview in der Forschung«, Seminar, Universität Barcelona (Master)
- 2016 »Performance und Virale Videos: Visuelle Praktiken und das Bilden von kollektiven Handlungsräumen«,
Seminar, Intermedia, Universität zu Köln (Bachlor) - 2015 »Forschungsmethodologien: Forschung, Kunst, Universität und Politik der Repräsentation«, Seminar, Facultad de Bellas artes Barcelona (UB), Master
- 2014 »Forschungsmethodologien: Künstlerische Forschungspraktiken«, Facultad de Bellas artes Barcelona (UB), Master
- 2010 »Video Esthetics (Video in sozialen Bewegungen und Kunstgeschichte)« (Code 200212, 2009-2010),
Facultad de Bellas artes Barcelona (UB) - 2000 bis 2002 Assistentin für digitale Fotografie im Fachbereich Visuelle Kommunikation an der HFBK
Forschungsgruppen
- MetaMétodo. Metodologías compartidas y procesos artísticos en la sociedad del Conocimiento (HAR2010-18453 (Unterprogramm ARTE) UB
- Impresión Expandida. Arte e impresión; la repercusión de los medios digitales en el contexto del arte impreso. 2007-2009. (HUM2007-64757/ARTE) UB
Projekte, die auf Ausstellungen und Festivals ausgestellt wurden (Auswahl)
- Biennale de Havanna (Kuba, 2006),
- Stile der Stadt, Video im öffentlichen Raum (Hamburg, Deutschland 2006),
- Artivistic’07, Un- occupied spaces, Montreal, Kanada 2007),
- No time to lose, Visual Art Centre Peacock (Aberdeen, Schottland, 2008),
- i-dissabtes CXF, Caixa Forum (Barcelona, Spanien 2008),
- Working Documents, Espai 4,
- Zentrum für Bild, Palau de la Virreina (Barcelona, Spanien 2008),
- Loop’09 (Barcelona, Spanien 2009),
- Hangar Obert (Barcelona, Spanien 2009,
- Bildwechsel (Hamburg, Deutschland 2011),
- Wissenschaft der Stadt (Barcelona, Spanien 2012),
- Seoul Art Space Geumcheon, (Südkorea 2012),
- MetaMètode. Diàlegs entre art i ciència, Exposició del grup de recerca Imarte a la Sala
d’exposicions del Centre cultural El Carme, Badalona, 2014
Veröffentlichungen
- 2016_Olaf Berg, Anja Steidinger, »Künstlerische Intervention (Interventionskunst/kreativer Aktivismus)« in Peripherie Nr. 144, 2016 S. 522-526 Online
- 2015_Publikation der Dissertation: »Selbst-Repräsentationen von Unbehagen. Von der Arbeiter_innenautobiografie des ausgehenden 19. Jahrhunderts bis zur gegenwärtgen Krise: No nos representan«, Edition Metzel 2015 https://editionmetzel.de/buecher/unbehagen.html
- 2012_Anja Steidinger / Octavi Comerón / Nicolas Malevé: Academy Commons: »Ein Netz-Tool zur Vernetzung von Räumen der Forschung und Wissensproduktion«, in: Maarten Simons, Mathias Decuypere, Joris Vlieghe, Jan Masschelein (Ed.): »Curating the European University Exposition and Public Debate«, Leuven: Leuven University Press 2012
- Anja Steidinger: »No nos representan«, in: Wolf Wetzel (Hg.): »Aufstand in den Städten. Krise, Proteste, Strategien«. Münster: Unrast Verlag 2012.